In Frankreich ist das Stillen nach wie vor ein komplexes und manchmal tabuisiertes Thema. Obwohl die Vorteile des Stillens allgemein anerkannt sind, sind die Stillraten in Frankreich viel niedriger als in anderen Ländern. Welche Hindernisse gibt es in Frankreich für das Stillen und wie lässt sich diese Verzögerung im Vergleich zu anderen Ländern erklären?
Ein früher Rückgang der Stillraten
Etwa 70 % der Mütter beginnen nach der Geburt mit dem Stillen, doch diese Zahl sinkt schnell auf 25 % nach 6 Wochen und nur noch 10 % nach 6 Monaten. Diese Statistiken liegen weit entfernt von den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die ausschließliches Stillen bis zum Alter von sechs Monaten befürwortet.
Strukturelle und kulturelle Hindernisse
1. Der Mutterschaftsurlaub ist zu kurz
Da der Mutterschaftsurlaub nur 16 Wochen beträgt, sind viele Mütter gezwungen, ihre Babys abzustillen, wenn sie wieder arbeiten gehen. Der Mangel an Unterstützung beim Abpumpen am Arbeitsplatz erschwert diesen Übergang zusätzlich.
2. Das Gewicht der Vorurteile
Stillen wird oft als einschränkend oder unmodern angesehen. Bilder wie:
● „Stillen ist anstrengend“
● „Die Flasche ist praktischer“
● „Es ist schwierig, in der Öffentlichkeit zu stillen.“
● „Das Baby wird die ganze Zeit an Ihnen kleben“
● „Das Baby wird größere Schwierigkeiten haben, alleine einzuschlafen und alleine zu schlafen.“
entmutigen viele Frauen, oft aufgrund mangelnder Informationen oder
Bewusstsein.
3. Mangelnde Unterstützung
Stillberatungen oder spezielle Geburtsvorbereitungskurse zum Thema Stillen werden in Frankreich noch immer selten angeboten. Wenn es um die Herausforderungen des Stillens geht, sind junge Mütter oft auf sich allein gestellt.
Inspirierende Beispiele im Ausland
In einigen Ländern sind die Stillraten dank unterstützender Richtlinien und Praktiken deutlich höher:
● Die nordischen Länder:
In Schweden oder Norwegen stillen mehr als 90 % der Mütter
Geburt und dauern oft bis zum 6. Monat. Diese Ergebnisse lassen sich auf einen langen und gut bezahlten Elternurlaub in Kombination mit individueller Betreuung zurückführen.
Deutschland:
Kostenlose Stillberatungen und bundesweite Kampagnen
Informationen tragen dazu bei, das Stillen zu fördern.
● Länder in Asien und Afrika:
Stillen wird oft kulturell und wirtschaftlich geschätzt, die Stillrate liegt bei bis zu 98 % bei der Geburt.
Lösungen zur Schließung der Lücke in Frankreich
Um die Stillraten zu verbessern und Mütter zu unterstützen, die stillen möchten, können verschiedene Initiativen in Betracht gezogen werden:
1. Mutterschaftsurlaub verlängern
Mehr Zeit für Mütter zum Stillen ohne den Druck der Rückkehr ins Berufsleben
würde dazu beitragen, die Stilldauer zu verlängern.
2. Verbessern Sie den Support
Schulen Sie medizinisches Fachpersonal, um Mütter bei ihren Stillplänen besser zu unterstützen und die Zahl spezialisierter Stillberatungen zu erhöhen.
3. Mentalitätswandel
Starten Sie Informationskampagnen, um die Öffentlichkeit auf die Vorteile des Stillens aufmerksam zu machen und Vorurteile abzubauen.
4. Richten Sie Stillplätze ein
Schaffen Sie Stillräume in Unternehmen, Verkehrsmitteln und an öffentlichen Orten, damit Mütter in aller Ruhe stillen oder ihre Milch abpumpen können.
Fazit: Unterstützung der Entscheidungen der Mütter
Das Nachholen des Stillbedarfs ist eine Herausforderung, die gemeinsame Anstrengungen erfordert. Durch eine Änderung der öffentlichen Politik und eine Mentalitätsaufklärung kann Frankreich Mütter besser unterstützen und diese natürliche Geste fördern.
Milky Hour ist dabei Ihr Verbündeter mit passenden Produkten und praktischen Ratschlägen für alle Phasen Ihrer Stillzeit. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen zur Verbesserung der Stillunterstützung in Frankreich in den Kommentaren!