Die Rückkehr ins Berufsleben nach der Elternzeit kann eine stressige Zeit sein.

insbesondere wenn Sie weiter stillen möchten. Zwischen dem Stillen,

die Organisation der Tage und den beruflichen Rhythmus, ist es natürlich, sich zu fragen

Fragen. Glücklicherweise können Sie mit guter Vorbereitung und ein paar Tipps

Stillen und Beruf lassen sich durchaus vereinbaren. Hier sind unsere Tipps für

erreichen Sie dies reibungslos.

1. Bereiten Sie sich vor dem Neustart vor

Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Übergang liegt in einer guten Organisation:

● Planen Sie Ihre Rückkehr:

Informieren Sie sich vorab über Ihre Rechte zum Thema Stillen am Arbeitsplatz. Das Arbeitsgesetz sieht Pausen zum Stillen vor. Zum Stillen oder Abpumpen steht Ihnen täglich eine Stunde Zeit zur Verfügung (normalerweise aufgeteilt in zwei Pausen à 30 Minuten).

● Machen Sie sich mit der Milchpumpe vertraut:

Wenn Sie nicht daran gewöhnt sind, beginnen Sie einige Wochen vor Ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz mit der Verwendung einer Milchpumpe. So können Sie sich wohlfühlen und das für Sie passende Modell finden.

● Legen Sie einen Muttermilchvorrat an:

Sie können mit dem Abpumpen Ihrer Milch und deren Lagerung im Gefrierschrank beginnen. Dies gibt Ihnen in den ersten Tagen Sicherheit.

2. Vereinbaren Sie eine Vereinbarung mit Ihrem Arbeitgeber

Die Besprechung Ihrer Bedürfnisse mit Ihrem Arbeitgeber ist für die Vereinbarkeit von Arbeit und

und Stillen:

● Planen Sie Ihren Zeitplan:

Entscheiden Sie sich, wenn möglich, zunächst für flexiblere Arbeitszeiten oder Teilzeitarbeit, um den Übergang zu erleichtern.

● Suchen Sie einen Ort zum Abpumpen Ihrer Milch:

Ihr Unternehmen muss Ihnen einen privaten Raum zum Stillen oder Abpumpen zur Verfügung stellen, der kein Badezimmer ist. Es könnte ein Pausenraum oder ein ruhiges Büro sein.

● Planen Sie Ihre Pausen:

Machen Sie Pumppausen zu einem Teil Ihrer Arbeitsroutine, um ein Anschwellen der Milch zu vermeiden und Ihre Milchproduktion aufrechtzuerhalten.

3. Fütterung und Abpumpen managen

Wenn Sie wieder arbeiten gehen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Milchproduktion aufrechterhalten.

Hier sind einige Tipps:

● Halten Sie die Fütterung morgens und abends aufrecht:

Diese Momente sind kostbar für Sie und Ihr Baby. Sie fördern die Nähe und regen gleichzeitig die Milchbildung an.

● Pumpen Sie Ihre Milch tagsüber ab:

Wenn Ihr Baby in einer Kindertagesstätte oder bei einer Tagesmutter betreut wird, pumpen Sie die Milch ein- bis zweimal täglich ab, idealerweise zu den gleichen Zeiten wie Ihre üblichen Mahlzeiten.

● Lagern Sie Ihre Milch richtig:

Bewahren Sie abgepumpte Milch in Flaschen oder geeigneten Beuteln 4 Tage im Kühlschrank (4 °C) oder mehrere Monate im Gefrierschrank auf. Beschriften Sie jeden Behälter mit dem Datum der Ziehung.

4. Wählen Sie die richtige Kinderbetreuungsmethode

Die Wahl der Betreuungsmethode spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Stillens:

● Informieren Sie die Person, die das Baby betreut:

Erklären Sie Ihre Bedürfnisse und wie Sie Muttermilch aufbewahren und verabreichen. Wichtig ist, dass sie weiß, wie man die Milch schonend erwärmt (im Wasserbad oder bei Zimmertemperatur, niemals in der Mikrowelle).

● Testen Sie vorsichtig:

Lassen Sie Ihr Baby einige Tage vor der Rückkehr zur Arbeit für kurze Zeit bei sich, damit es sich an Ihre Abwesenheit und an die Flasche Muttermilch gewöhnt.

5. Passen Sie auf sich auf

Die Rückkehr ins Berufsleben kann in Kombination mit dem Stillen ermüdend sein. Denken Sie an

Achten Sie auf Ihr Wohlbefinden, um Stress und Erschöpfung zu vermeiden:

● Sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine ausgewogene Ernährung:

Eine gute Ernährung fördert eine ausreichende Milchproduktion und erhält Ihre Energie.

● Ruhen Sie sich so viel wie möglich aus:

Nutzen Sie die Schlafzeiten Ihres Babys zum Ausruhen. Sogar kurze Nickerchen können einen Unterschied machen.

● Hören Sie auf Ihren Körper:

Wenn Sie Anzeichen von Müdigkeit oder Milchstau bemerken, passen Sie Ihr Tempo an oder wenden Sie sich für entsprechende Beratung an eine Hebamme.

6. Akzeptieren Sie Unvollkommenheiten

Die Rückkehr ins Berufsleben und gleichzeitiges Stillen ist ein großer Schritt.

aber es ist wichtig, nett zu sich selbst zu bleiben. Wenn einige

Tage sind komplizierter oder wenn Ihre Milchproduktion schwankt, ist es nicht

schwer. Es gibt keine perfekte Lösung, nur die, die zu Ihnen passt.

und Ihr Baby.

Auch gemischtes Stillen (abwechselnd Muttermilch und Säuglingsnahrung) kann

eine Option, wenn Sie das Abpumpen bei der Arbeit als zu einschränkend empfinden.

Der Schlüssel liegt darin, ein Gleichgewicht zu finden, das Ihnen Gelassenheit und Trost bringt.

Abschluss :

Stillen und Arbeiten, das ist möglich!

Die Vereinbarkeit von Berufseinstieg und Stillen erfordert Organisation und

Kommunikation und eine gute Portion Freundlichkeit. Indem wir Ihre Bedürfnisse antizipieren und

indem Sie sich mit den richtigen Ressourcen umgeben (Arbeitgeber, Kinderbetreuung, Werkzeuge

angepasst), können Sie dieses wunderbare Milchabenteuer beruhigt fortsetzen.

Denken Sie daran, dass jeder Tropfen Muttermilch für Ihr Baby wertvoll ist.

unabhängig davon, wie lange Sie bereits stillen.

Milkyhour unterstützt Sie in jeder Phase Ihrer Elternschaft.

mit praktischen und einfühlsamen Ratschlägen. Wenn Sie es geschafft haben, Arbeit und

und Stillen, teilen Sie Ihre Tipps in den Kommentaren, um anderen Müttern zu helfen

diesen Schritt zu gehen!

Elisabeth Mathes