Mode "Made in France“ wird oft als unerschwinglicher Luxus wahrgenommen. Dennoch bietet es viele Vorteile, die weit über den Listenpreis hinausgehen. Angesichts der Qualität, Haltbarkeit, ökologischen Auswirkungen und menschlichen Erwägungen ist die Entscheidung für „Made in France“ eine verantwortungsvolle und ethische Investition, die sich deutlich von Fast Fashion unterscheidet.


Qualität und Nachhaltigkeit: Weniger, aber besser kaufen


Fast Fashion basiert auf billig produzierter Kleidung, die oft aus minderwertigen Materialien hergestellt wird. Das Ergebnis? Kleidung, die sich schnell abnutzt und häufig ersetzt werden muss. Dieser Kreislauf des ungezügelten Konsums ist auf lange Sicht nicht nur kostspielig, sondern erschöpft auch die Ressourcen unseres Planeten.
Andererseits stehen Textilien „Made in France“ für höchste Qualität. Die Materialien werden sorgfältig ausgewählt, die Verarbeitung ist tadellos und die Herstellungsprozesse sind reguliert, um hohe Standards zu gewährleisten. Ein hochwertiges Kleidungsstück kann Jahre, sogar Jahrzehnte halten und ist daher auf lange Sicht die wirtschaftlichere Wahl.


Ein ökologischer Ansatz: Slow Fashion im Dienste des Planeten


Die Modebranche ist eine der umweltschädlichsten Branchen der Welt. Fast Fashion trägt mit seinen schnellen Produktionszyklen und enormen Mengen erheblich zur übermäßigen Nutzung natürlicher Ressourcen und zur Umweltverschmutzung bei.
Umgekehrt übernimmt die Mode „Made in France“ die Prinzipien der Slow Fashion. Durch die Produktion von weniger, aber besserer Qualität wird der Textilabfall begrenzt und der CO2-Fußabdruck verringert. Darüber hinaus verringern die von französischen Herstellern favorisierten kurzen Lieferketten die Transportwege von Rohstoffen und Fertigprodukten und senken so den CO2-Ausstoß.


Eine menschliche und ethische Entscheidung


Fast Fashion basiert häufig auf prekären, ja sogar erniedrigenden Arbeitsbedingungen in Ländern, in denen die Sozial- und Umweltvorschriften weniger streng sind. Dort werden Textilarbeiter oft unterbezahlt und müssen übermäßig viele Stunden in gefährlichen Umgebungen arbeiten.
Wenn Sie sich für „Made in France“ entscheiden, unterstützen Sie eine lokale Produktion, bei der die Arbeitnehmerrechte geachtet werden. Die Arbeitsbedingungen in Frankreich sind streng geregelt und garantieren den Arbeitnehmern eine faire und sichere Behandlung. Darüber hinaus trägt der Kauf französischer Produkte dazu bei, Arbeitsplätze in unseren Regionen zu erhalten und das lokale Handwerk zu unterstützen.

 

Den Preis von „Made in France“ verstehen


Bei Milkyhour werden wir oft dafür kritisiert, dass unsere Preise als zu hoch angesehen werden. Aber es ist wichtig zu verstehen, was hinter diesen Raten steckt. Im Gegensatz zu großen Strukturen produzieren wir nicht in Massen. Das bedeutet, dass wir weder beim Rohstoffeinkauf noch in der Produktion von Skaleneffekten profitieren. Unsere Margen sind viel niedriger als die großer Modeunternehmen, weil wir lieber in die Qualität unserer Produkte und die Achtung unserer Werte investieren.


Made in France: Eine lohnende Investition


Wenn Sie sich für Qualitätskleidung aus französischer Produktion entscheiden, treffen Sie eine wirtschaftliche, ökologische und ethische Entscheidung. Sie unterstützen eine menschen- und umweltfreundliche Produktion vor Ort und entscheiden sich gleichzeitig für langlebige Kleidung.
Milkyhour ist stolz, Produkte anzubieten, die diese Werte verkörpern. Jedes Stück wird sorgfältig entworfen, um Ihnen das Beste zu bieten und gleichzeitig unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft zu respektieren. Schließen Sie sich der Slow-Fashion-Bewegung an und entscheiden Sie sich für verantwortungsvolle und engagierte Mode.

Elisabeth Mathes